Reihen
Der steirische herbst war nicht von Anfang an jenes konzeptuell sehr zentrierte Festival, als welches er heute auftritt. Bis in die frühen 1980er-Jahre diente der Name steirischer herbst als Überbegriff für Veranstaltungsreihen, die von unterschiedlichen Grazer Institutionen organisiert wurden und das Kernprogramm des Festivals ausmachten. Diese Reihen waren nach „Genres“ oder Kunstgattungen aufgeteilt – Musik, Literatur, bildende Kunst, Fotografie, Architektur, Diskurs – und bilden die Basis für den heutigen interdisziplinären Charakter des Festivals. Sie können somit als einzelne kuratorische Konzepte des steirischen herbst verstanden werden, die als Ganzes das Festival ausmachten. Zudem zeigen sie das enge Netzwerk von kulturellen Akteur:innen und Institutionen, die sowohl das Festival als auch die Kulturlandschaft der Stadt über Jahre hinweg prägten.
→ Kult-Ur-Weg Pischelsdorf ‒ ab 1996 K.U.L.M.
1993–2005
→ Kulturinitiative Schreams
1992–95
→ Hör-Fest Stainach
1990–99
→ Kinder-Literaturwerkstatt St. Lorenzen am Wechsel / Donnersbach / St. Gallen
1990–94
→ Deutschlandsberger Jugendmusikfest
1984–2003
→ Symposion über Fotografie
1979–97, 2018
→ Musikanimation Mürztal / Mürztaler Werkstatt / Mürz Werkstatt
1978–2005
→ open house
1975–82
→ Literatursymposion
1969–95
→ musikprotokoll
1968–
→ Musiksymposion
1967– (1967–2005 Teil des steirischen herbst)
→ Internationale Malerwochen in der Steiermark
1966–92 (1967–82 Teil des steirischen herbst)
→ trigon
1963–95 (1967–95 Teil des steirischen herbst)
→ Steirische Akademie
1960–95 (1967–95 Teil des steirischen herbst)
Retrospektive
Retrospektive