1978

Fasia, Lieder gegen den Tritt, Konzert, bei open house, Bad Radkersburg, 1978, Foto: Archiv steirischer herbst / Philipp

Literatursymposion Literatur und Lustprinzip, mit (v.l.n.r.) Bazon Brock, Barbara Frischmuth, Urs Widmer, Christian Enzensberger, Hortense Dufour, unbekannter Teilnehmerin und Klaus Laermann, Forum Stadtpark, Graz, 1978, Foto: Archiv steirischer herbst / Philipp

Iván Eröd, Orpheus ex machina (1978), Oper, Oper Graz, 1978, Foto: Archiv steirischer herbst / Philipp

Kurt Jungwirth vor einem Plakat der Steirischen Akademie Alternativen. Vision und Praxis, Herrengasse, Graz, 1978, Foto: Archiv steirischer herbst / Philipp

Künstliches – Natürliches. Objekte, Zeichnungen, Fotos von Wolfgang Temmel, Ausstellungsansicht, Forum Stadtpark, Graz, 1978, Foto: Archiv steirischer herbst / Philipp; © Bildrecht, Wien 2021
steirischer herbst ’78
Intendanz
Programm-Direktorium
Festivaldaten
7.10.–12.11.1978

„Im Schwerpunktprogramm des ‚steirischen herbstes ’78‘ werden Theatergruppen aus Amerika, Frankreich, England, Italien, der BRD und Polen eine Theaterform präsentieren, die man als non-verbal charakterisieren kann. Diese non-verbale Experimentierfeld liegt im Zwischenbereich von Tanz, Pantomime, Oper, Schauspiel, Show, Zirkus und Artistik, entfernt sich vom literarischen Drama und drückt sich stark visuell und oft in möglichst wortfernen Lauten aus. Entwickelt sich eine neue Theaterdramaturgie von optisch-lautlicher Funktionalität?“
Programmbuch ’78
1978 stammte das herbst-Plakat ebenso wie im Vorjahr von Karl Neubauer: zwei Männerhände, die einen Klumpen Teig kneten. Die Eröffnung im Redoutensaal des Schauspielhauses kündigte den Schwerpunkt des Festivals an: Nonverbales Theater. Dazu präsentierten Gruppen aus den USA, Frankreich, England, der BRD und Polen im Vor- und Informationsprogramm sowie im Hauptprogramm experimentelle Theaterformen zwischen Tanz, Pantomime, Oper, Schauspiel, Show, Zirkus- und Varietékünsten (im Programmtext „Artistik“).
Zu den Ausstellungen im Hauptprogramm zählte unter anderem Reportage – Fotografen im Forum Stadtpark. Im Zentrum von musikprotokoll und Musiksymposion stand die Alexander-Skrjabin-Retrospektive, bei der auch Neue Musik für Tasteninstrumente zu hören war. 1978 fand im Rahmen des steirischen herbst außerdem der erste Workshop der Musikanimation Mürzzuschlag unter dem Titel Technik und Musik. Animation zur akustischen Umwelterfahrung außerhalb von Graz statt – das Format war bis 1982 Teil des Programms.
Programm
nonverbales theater
Der Clown ist tot, es lebe der Clown
7 Lautgedichte (1918-22) - L´inconnu / Quadral / Opossum / Oiseautal / Kp´erioum / Cauchemar / Rlqs
theater
ausstellungen
Werke der XIII. Internationalen Malerwochen
Zeitgenössische Kunst aus der Steiermark
Kunstpreis der Stadt Köflach für zeitgenössische Malerei
Entwürfe, Zustandsdrucke und ausgeführte Blätter zu Peter Handkes Die Hinterbliebenen auf dem Hügel
Gestaltung - Mit und ohne Architekten
Gipsreliefs, Zeichnungen, Kleinplastiken
musikanimation
Der Clown ist tot, es lebe der Clown
Gedichte und Balladen von Frank Wedekind
Kinder- und Jugendfilmwoche II
Kinder- und Jugendfilmwoche III
Kinder- und Jugendfilmwoche IV
Kinder- und Jugendfilmwoche VI
Beispiele zum Dokumentarfilm Gyarmathy / Landgraeber / Cine de la Base
Beispiele zum Dokumentarfilm Hannes Karnick / Wolfgang Richter
Beispiele zum Dokumentarfilm Bernhard Frankfurter
Beispiele zum Dokumentarfilm Hans Stürm / Nina Stürm / Matthias Knaur / Richard Dindo
Beispiele zum Dokumentarfilm Renzo Kinoshita / Sabine Katins / J. Daniel Boumendil / Xuan Phong
Beispiele zum Dokumentarfilm Walter Heynowski / Gerhard Scheumann
Bernardo O´Higgins Riguelme, 1810
Stell dir vor, es geht das Licht aus
konzert
jugendcorner
mediart
film
Festivaleröffnung
07.10., 17:00
Schauspielhaus
Eröffnung durch Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger
Veranstaltungsorte
Arbeiterkammersaal Deutschlandsberg
Aula der Hauptschule Weiz
Aula des Bundesrealgymnasiums Mürzzuschlag
Aula des Bundesschulzentrums Deutschlandsberg
Forum Stadtpark
Galerie Carneri
Ganggalerie im Rathaus
Grazer Stadtgebiet
Haus der Jugend
Joanneum, Ecksaal
Kammermusiksaal (Grazer Kongress)
Konzertsaal Nikolaigasse
Kulturhaus Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten
Künstlerhaus, Neue Galerie Graz
Neue Galerie Graz
Oper Graz
Palais Attems
Palais Saurau
Probebühne
Rechbauerkino, Minoritensaal
Saal der Handelskammer Mürzzuschlag, Hotel Rußmann Mürzzuschlag
Saal des BRG Bad Radkersburg
Saal des Leibnitzer MGV
Schauspielhaus
Schauspielhaus Graz
St. Georgs Kirche, Adriach bei Frohnleiten
Stadtpfarrkirche, Graz
Stefaniensaal (Grazer Kongress)
Steiermärkische Sparkasse
Stiegenkirche
Stift Rein, Pleschkogel, Alte Kirche St. Bartholomä, Minoritensaal
Studentenhaus
Technische Universität
Volksheim
stadtmuseumgraz
Publikationen

Programmbuch des steirischen herbst 1978: Generalsekretariat des steirischen herbstes, steirischer herbst ’78 (Graz: Generalsekretariat des steirischen herbstes, 1978)
→ Hier erhältlich

Richard Kriesche (Hg.), Art Artist & The Media. AVZ books 2 (Graz: AVZ-Graz, 1978)

steirischer herbst (Open House), Karl Neubacher. Ich. Plakate und Posters (Graz: 1978)

Otto Kolleritsch, Franz Schreker. Am Begin der neuen Musik 8 (Studien zur Wertungsforschung 11) (Graz-Wien: Universal Edition, 1978)

Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Der Rahmen, meine Welt. Die Sammlung eines italienischen Tischlers (Graz: 1978)

Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Hubert Schmalix. Stilleben (Graz: 1978)
Retrospektive
Retrospektive