Programm-Kuratorium

1969–1973

Bis 1982 wurde der steirische herbst von unterschiedlich zusammengesetzten Gremien verwaltet und programmatisch verantwortet. Das Präsidium I setzte sich zusammen aus Hanns Koren als Präsident, dem jeweiligen Bürgermeister der Stadt Graz als 1. Vizepräsidenten, Emil Breisach als 2. Vizepräsidenten, Landesrat Prof. Kurt Jungwirth, der 1976 Präsident wurde, sowie weiteren Mitgliedern aus der Grazer Lokalpolitik. 1968 wurde außerdem der Verein der Freunde des Steirischen Herbstes als ökonomisches Standbein (bis 2005) gegründet, mit dem Industriellen Hans Meyer-Rieckh als Präsidenten (bis 1976) und Paul Kaufmann als Geschäftsführer.

Das zwanzigköpfige Programm-Kuratorium 1969‒73 bestand neben Koren, Breisach, Kaufmann, Erich Marckhl und Wilfried Skreiner unter anderem aus dem späteren Intendanten Horst Gerhard Haberl (1990‒95), dem späteren Präsidenten Kurt Jungwirth (1976‒2006) und Carl Nemeth, dem Leiter des künstlerischen Betriebsbüros der Volksoper Wien und späteren Intendanten (1972‒90) der Vereinigten Bühnen Graz. Während sich das Präsidium im Wesentlichen aus Vertretern aus Politik und Wirtschaft zusammensetzte und das Festival juridisch wie finanziell begleitete, bildete das Kuratorium mit Personen aus dem kulturellen Bereich die Instanz, die für das Programm des steirischen herbst zuständig war.

Neben den Programmreihen musikprotokoll (ORF), Steirische Akademie (Landeskulturreferat) und trigon (Neue Galerie) bestimmten die einzelnen beteiligten Häuser ihr jeweiliges Programm selbst. Dazu kamen Konzerte und Ausstellungen in privaten und öffentlichen Galerien. Durch die dezentralisierte Struktur und das Fehlen eines thematischen Überbaus war das Gesamtprogramm der Anfangsjahre entsprechend heterogen. Ab 1973 wurde im Programmheft farblich zwischen einem Hauptprogramm und einem Rahmenprogramm unterschieden, das zeitlich vor dem Hauptprogramm einsetzte und auch darüber hinaus andauerte. Hanns Koren schrieb dazu: „Dieses Programmheft für den steirischen herbst ’73 bietet ein neues Bild. Die zeitliche und thematische Abgrenzung der einzelnen Veranstaltungsgruppen; der einen, die den eigentlichen Kern bilden, und der anderen, die ihn umgeben und einrahmen.“ Erstmals gab es auch eine englische Übersetzung des Programms.

Die organisatorische Struktur der Anfangsjahre zeigt deutlich das enge Band aus Politik, Wirtschaft und Kultur hinter dem steirischen herbst wie auch die enge und teils über Jahrzehnte andauernde Verknüpfung der einzelnen Akteure sowohl innerhalb der Grazer Kulturszene als auch in der Festivalgeschichte. Paul Kaufmann etwa blieb bis 1990 Generalsekretär, und die späteren Intendanten Peter Vujica und Horst Gerhard Haberl gingen aus den Beteiligten der Anfangsjahre hervor.

Innovative Impulse gingen vor allem vom Forum Stadtpark mit seinem interdisziplinären Programm aus zeitgenössischer Literatur und Kunst aus, zu dem 1973 auch die Grazer Filmtage und die Grazer Fernsehtage kamen, sowie von der trigon-Biennale unter Wilfried Skreiner, der mit seinen Ko-Kurator:innen Umbro Apollonio (Venedig) und Vera Horvat-Pintarić (Zagreb) „den Typus einer thematisch inszenierten Workshop-Situation aus begehbaren Environments schuf, in denen Themen bearbeitet wurden, die zeitnah an aktuelle gesellschafts- wie kulturpolitische Zukunftsdebatten anknüpften“.1 Beispiele hierfür sind insbesondere die Ausstellungen Intermedia Urbana (1971) und Audiovisuelle Botschaften (1973). Neben trigon waren es vor allem einige von Horst Gerhard Haberl im Kontext der pool-Gruppe kuratierte Ausstellungen, wie Körpersprache (1973) in einem Ausstellungszelt, die mit aktuellen Themen und internationaler Künstler*innenliste Standards setzten.

Zu den Bühnenhighlights der frühen Jahre zählten unter anderem die Uraufführung von Ödön von Horváths Text Zur schönen Aussicht (unter der Regie von Gerald Szyszkowitz) und die österreichische Erstinszenierung von Elias Canettis Hochzeit im Grazer Schauspielhaus (1969) sowie die Oper Karl V. von Ernst Krenek (1969) und György Ligetis Aventures & Nouvelle Aventures in der szenischen Version von Hans Neugebauer (1970).

Eine wichtige Rolle spielte gerade in den Anfangsjahren das musikprotokoll unter der Leitung von Peter Vujica (bis 1973). Wurde 1968 noch die von den Nazis als „entartet“ titulierte Vorkriegs-Avantgarde (Arnold Schönberg, Alban Berg, Béla Bartók) an das Grazer Publikum herangeführt, knüpfte man im Folgejahr an die zeitgenössische Neue Musik an. Peter Vujica formulierte seine Erfahrung in Graz so: „Diese Seltenheit, mit der dann und wann ein Tropfen neuer Musik das sehr rege Grazer Konzertleben der Nachkriegszeit würzte, hatte ihre Ursachen. Historische und kommerzielle. Es gab nämlich kaum ein Verdikt der NS-Zeit, das im österreichischen Musikleben weniger störend empfunden wurde als jenes, das die Aufführung von Werken neuer ‚entarteter‘ Musik untersagte.“2

Will man einen Vergleich mit der documenta wagen, die 1955 die Kunst der Moderne zurück nach Deutschland brachte und sich dann in der Folgeausstellung 1959 der europäischen und US-amerikanischen Gegenwartskunst zuwandte, so könnte man sagen, dass das musikprotokoll mit vergleichbar pädagogischem Ansatz eine überfällige Aufarbeitung der musikalischen Avantgarde leistete – mit einem Fokus auf Österreich, insbesondere der Wiener Schule, und Osteuropa. Unter anderem wurden Stücke von Josef Matthias Hauer, Krzysztof Penderecki und György Ligeti sowie von John Cage, Anestis Logothetis und Mauricio Kagel aufgeführt. Schon in seinem zweiten Jahr wurde das international beachtete und als „hervorragend“ bezeichnete Programm des musikprotokoll einstimmig in die Europäische Vereinigung der Musikfestspiele aufgenommen, was dem steirischen herbst, von dem sich viele Grazer:innen ein etwas folkloristischeres Programm wünschten, auch insgesamt den Rücken stärkte.

1
Horst Gerhard Haberl, „Das nomadische Prinzip“, in Nomadologie der Neunziger. steirischer herbst Graz 1990 bis 1995, hg. Horst Gerhard Haberl und Peter Strasser (Ostfildern: Cantz, 1995), S. 11.
2
Peter Vujica, zitiert in ebd., S. 29.

Biografie

Präsidium des steirischen herbst I (1969–73)

Präsident
Hanns Koren (1906–1985)
1957–70 Landesrat für Kultur (ÖVP)
1970–83 Landtagspräsident

1. Vizepräsident (1969–73)
Gustav Scherbaum (1906–1991)
1960–73 Bürgermeister der Stadt Graz (SPÖ)

1. Vizepräsident (1973–74)
Alexander Götz (1928–2018)
1973–83 Bürgermeister der Stadt Graz (FPÖ)

2. Vizepräsident
Emil Breisach (1923–2015)
1958–67 Präsident des Forum Stadtpark
1967–88 Landesintendant des ORF-Landesstudio Steiermark
Mitbegründer des steirischen herbst und des musikprotokoll

Mitglieder
Kurt Jungwirth (1929–)
1970–85 Landesrat für Kultur (ÖVP)
1985–91 Landeshauptmann-Stellvertreter
1976–2006 Präsident des steirischen herbst
Gründer der Styriarte

Christoph Klauser (1924–2009)
1973–91 Landesrat für Finanzen (SPÖ)

Hans Mayer-Rieckh (1910–1994)
1969–74 Präsident des Vereins der Freunde des steirischen herbst
Gründer Humanic AG

Heinz Pammer (1921–1986)
1963–85 Stadtrat (ÖVP)

Anna Puschnik (1921–2002)
1968–73 Stadträtin (SPÖ)

Alfred Stingl (1939–)
1973–82 Stadtrat (SPÖ)
1985–2003 Bürgermeister von Graz

Generalsekretär
Paul Kaufmann (1925–2015)
ÖVP-Politiker
1968–90 Generalsekretär des steirischen herbst

Programm-Kuratorium 1969–73

Vorsitz
Paul Kaufmann (1925–2015)
ÖVP-Politiker
1968–90 Generalsekretär des steirischen herbst

Mitglieder
Bruno Binder-Krieglstein (1908–1990)
1970–73 Hofrat

Otto Breicha (1932–2003)
1966–97 Mitbegründer und Herausgeber der LiteraturzeitschriftProtokolle
1969–74 Mitherausgeber der Literatur- und KunstzeitschriftVer Sacrum
1972–80 Leiter Kulturhaus der Stadt Graz

Emil Breisach (1923–2015)
1958–67 Präsident des Forum Stadtpark
1967–88 Landesintendant des ORF-Landesstudio Steiermark
Mitbegründer des steirischen herbst und des musikprotokoll

Rudolf Dereani (?–1979)
Obermagistratsrat

Horst Gerhard Haberl (1941–)
1967–73 Mitarbeiter und Kurator der Neue Galerie Graz
1969–84 Art Director Humanic AG
1970–76 Gründungsvorsitzender Kunstproduzentengruppe pool, Graz/Wien
1973–84 Gründer und Leiter der galerie H, Graz
1989–95 Intendant steirischer herbst

Hubert Heuberger (1925–2007)
ÖVP-Politiker

Karl Ernst Hoffmann (1926–2014)
ab 1963 an Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz
1970–1989 Leiter der Musikabteilung des ORF-Landesstudios Steiermark
1971–1973 Leitung musikprotokoll mit Peter Vujica

Kurt Jungwirth (1929–)
1970–85 Landesrat für Kultur in Landesregierung Steiermark
1985–91 LH Stellvertreter
1976–2006 Präsident des steirischen herbst
Gründer der Styriarte

Erika Kaufmann (1925–2018)
Freie Mitarbeiterin beiNeue Zeit
Ab 1971 Generalsekretärin des Musikverein für Steiermark

Hanns Koren (1906–1985)
1957–70 Landesrat für Kultur (ÖVP)
1970–83 Landtagspräsident

Friedrich Laher
Obermagistratsrat

Erich Marckhl (1902–1980)
1963–71 Gründungspräsident der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Carl Nemeth (1926–2002)
1972–90 Intendant der Vereinigten Bühnen Graz
Geschäftsführer des Grazer Philharmonischen Orchesters

Reinhold Portisch (1930–2002)
1962–70 Musikkritiker und (General-)Sekretär des Musikvereins für Steiermark
Gründungsmitglied des Forum Stadtpark und des musikprotokoll

Anna Puschnik (1921–2002)
1968–73 Stadträtin (SPÖ)

Reinhold Schubert (1928–1981)
1968–71 Intendant der Vereinigten Bühnen Graz

Ferdinand Schuster (1920–1972)
1964–72 Lehrstuhl für Baukunst und Entwerfen an der TU Graz
1969–71 Dekan der Fakultät für Architektur der TU Graz

Wilfried Skreiner (1927–1994)
1966–92 Leiter der Neuen Galerie Graz
Initiator der Internationalen Malerwochen der Neuen Galerie

Ernst Ludwig Uray (1906–1988)
1946–71 Leiter der Abteilung Musik des ORF-Landesstudios Steiermark
1961–79 Präsident des Steirischen Tonkünstlerbundes

Korrespondierende Mitglieder
Lothar Knessl (1927–)
1971–86 Leitung des Pressebüros der Österreichischen Bundestheater
1986–91 Pressereferent der Wiener Staatsoper
1992–-2000 Präsident der Österreichischen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM)

Paul Kruntorad (1935–2006)
1966–67 Mitbegründer und Herausgeber der KulturzeitschriftLiteratur und Kritik
1968–72 Mitherausgeber (mit Günther Nenning) der ZeitschriftNeues FORVM

Alfred Schmeller (1920–1990)
1969–79 Direktor des 20er Hauses, Wien

Festivalausgaben

Retrospektive
Retrospektive
Retrospektive