1996

Divas Dance Company, Die gefesselte Braut, Kammeroper, bei Hör-Fest Stainach, CulturCentrum Wolkenstein, Stainach, 1996, Foto: Peter Trotz

Wolfgang Bauer, Die Menschenfabrik (1996), Theaterstück, Bühnenbild, Schauspielhaus Graz, 1996, Foto: Peter Korrak

Peter Robinson, Untitled (1996), Ölstift auf Lattenverschlag, Maße variabel, bei Inklusion : Exklusion – Kunst im Zeitalter von Postkolonialismus und globaler Migration, Künstlerhaus Graz, 1996, Foto: Koinegg; mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Mayako Kubo, Rashomon (1996), Oper, mit Manuel von Senden und Eirian Davies, Oper Graz, 1996, Foto: Peter Manninger

Carrie Mae Weems, Sea Island Series (1991/92), bei Inklusion : Exklusion – Kunst im Zeitalter von Postkolonialismus und globaler Migration, Reininghaus, Graz, 1996, Foto: Christoph Loidl; mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin
steirischer herbst ’96
Intendanz
Christine Frisinghelli
Festivaldaten
21.9.–26.10.1996
Kuratorisches Team
Brigitte Bidovec: Assistenz der Geschäftsführung
Sabine Reisner: Organisationsleitung, Projektleitung Filmfestival und All Fruits Ripe Soundbash
Alexandra Foitl: Projektleitung Inklusion : Exklusion

„Wenn sich der steirische herbst 96 mit seinem REMIX-Thema am Beispiel verschiedener Formen postkolonialer Kunst auf die Suche nach einer Kultur der Differenz begibt und den westlich/europäischen Kunstbegriff auf seine Komplizenschaft mit nach- und neokolonialen Interessen befragt, so versteht sich das nicht nur als Intervention in die aktuellen Identitätsdebatten (ob auf nationalstaatlicher oder gesamteuropäischer Ebene): Die Ansätze vieler Künstlerinnen und Künstler in der Diaspora oder aus ehemaligen Kolonien, ebenso wie die postkoloniale Kritik der europäischen Moderne erfordern eine erneute Überprüfung des Standortes dessen, was wir immer noch als Avantgarde bezeichnen. Inwieweit, so ist zu fragen, steht diese mit einem gewissermaßen ererbten Fortschrittsmythos und territorialen Eroberungsdrang den Hybridisierungen und Wiederholungen einer Kultur der Differenz geradezu diametral gegenüber? Wo können in einer gemeinsamen Oppositionalität, einer uneinholbaren Andersheit Allianzen eingegangen werden?“
—Christine Frisinghelli
Unter seiner ersten Intendantin Christine Frisinghelli suchte der steirische herbst ’96 unter dem Thema Remix nach einer „Kultur der Differenz“. Anhand verschiedener Formen postkolonialer Kunst wollte Frisinghelli bewusst „den westlich/europäischen Kunstbegriff auf seine Komplizenschaft mit nach- oder neokolonialen Interessen“ befragen (Programmheft). Das Festival eröffnete mit einer einwöchigen Dancehall-Veranstaltung, All Fruits Ripe Soundbash (Konzept und Idee: Hartmut Skerbisch und Michael Schuster), im Thalia, und am Tag nach der offiziellen Eröffnung mit der Ausstellung Inklusion : Exklusion. Kunst im Zeitalter von Postkolonialismus und globaler Migration (Kurator: Peter Weibel), die parallel auf dem für das Festival neu etablierten Reininghaus-Gelände und im Künstlerhaus Graz stattfand. Mit Positionen etwa von Rasheed Araeen und Olu Oguibe war das Projekt wegweisend für spätere „globale“ Großausstellungen wie etwa die documenta 11 und 14.
Das Filmfestival Ici et ailleurs / Hier und anderswo im KIZ – Kino im Augarten widmete sich den Folgen der Globalisierung seit 1989: Migration, Diaspora und Exil. Im Palais Attems sprachen unter anderem Homi K. Bhabha, Catherine David, Chantal Mouffe und Slavoj Žižek beim Symposion Postkolonialismus und globale Migration. Zu den Auftragswerken gehörten Wolfgang Bauers Theaterstück Die Menschenfabrik, das unter der Regie von Thomas Thieme im Schauspielhaus Premiere feierte, und Mayako Kubos Oper Rashomon im Opernhaus.
Elfriede Jelinek: Echos und Masken war der Titel eines Symposions und einer Ausstellung im Kulturhaus, während Allan Sekulas Projekt Fish Story – und damit seine Arbeit als Künstler und Theoretiker insgesamt – den Ausgangspunkt für das Symposion für Fotografie XVI, Fotografie zwischen Diskurs und Dokument, bildete. Das musikprotokoll ’96 beschäftigte sich unter dem Schlagwort „Camouflage“ mit Mode und Tanz.
Von ihrem Vorgänger übernahm Christine Frisinghelli die 1995 gegründete herbst Bar, die 1996 ins Forum Stadtpark zog, das auch das Forschungsprojekt Platz des Himmlischen Friedens zu seiner bevorstehenden Transformation beherbergte. Das Künstlerplakat für den steirischen herbst ’96 gestaltete Jörg Schlick.
Programm
Positionen US-amerikanischer Kunst der 90er Jahre
Ici et ailleurs / Hier und anderswo
Postkolonialismus und globale Migration
Das Fassadenprojekt des CCW Nr.10
Fernbedienung - “Does Television Inform The Way Art Is Made”
Phutureworld
Symposion über Fotografie XVI
Hör-Fest Stainach Konzert 26.10.1996
Das Fassadenprojekt des CCW Nr.10
Platz des himmlischen Friedens
Eröffnung Platz des Himmlischen Friedens
Hotel Europa - Potlatsch der Wörter
Hotel Europa - Wie lässt sich eine europäische Synthese träumen?
Seminar - Die Akademie als Forum
Seminar - Informationstechnologien und Verschiebung von Öffentlichkeit
Seminar: Zur Möglichkeit und Unmöglichkeit von Literaturschulen
Elfriede Jelinek
4. Austrian Soundcheck
Architektur und Musik
drei akter “Rondo für 4 Frauen”
drei akter “Die Goldene Eitelkeit”
Ulrike Ottinger
K.U.L.M. Projekt Wasser
Bedrohte Vielfalt? Nationale Minderheiten in Mitteleuropa
Wo bin ich gelandet in welchem Land
Mürz Werkstatt Konzert 3.10.1996
Akademisches Wirtshaus 1.10.1996
Akademisches Wirtshaus 2.10.1996
Akademisches Wirtshaus 3.10.1996
Gegen den Strom-Zeitgenössische Komponisten im Gespräch
Man muss nur überleben
Der Komponist Berthold Goldschmidt
Fremdheit in der Moderne
Festivaleröffnung
21.09., 11:00
Reininghaus
Eröffnung des steirischen herbst 96
12:00
Inklusion: Exklusion
Veranstaltungsorte
CCW, Cultur Centrum Wolkenstein, Stainach
Café Harrach
Forum Stadtpark
Galerie Bleich-Rossi
Galerie Eugen Lendl
Galerie Schafschetzy
Grazer Congress
Grazer Kunstverein
Hauptplatz, Deutschlandsberg
Haus der Jugend
Herz Jesu Kirche
KIZ-Kino im Augarten
Kammermusiksaal (Grazer Kongress)
Kulturhaus Graz
Kulturstock 3, Pischelsdorf
Kulturstock 3, Pischelsdorf, Umweltlabor Dr. Peter Glaser, Pischelsdorf, Alte Schuhfabrik, Pischelsdorf
Kunsthaus Mürzzuschlag
Künstlerhaus, Reininghaus
Laßnitzhaus, Deutschlandsberg
MUWA, Museum der Wahrnehmung
Musikschule Deutschlandsberg
Neue Galerie Graz
Oper Graz
Palais Attems
Palais Meran
Raum für Kunst, Peinlichgasse
Reininghaus
Saal Steiermark (Grazer Congress)
Schauspielhaus Graz
Schauspielhaus Graz, Wallzentrum der Universität Graz
Schubertkino
Sporgasse 2/1, Reininghaus, Palais Attems
Stefaniensaal ( Grazer Kongress )
Stefaniensaal (Grazer Kongress)
Thalia
Theatro
Tummelplatz
Universität Graz
Werkstadt Graz
Publikationen

Programmbuch des steirischen herbst 1996: steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., steirischer herbst 96 (Graz: steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., 1996)
→ Hier erhältlich

steirischer herbst 96, Ici et ailleurs / Hier und anderswo (Graz: steirischer herbst, 1996)
→ Hier erhältlich
Retrospektive
Retrospektive