1984

Ingeborg Bachmann, Der gute Gott von Manhattan (1958), Bühnenbearbeitung eines Hörspiels, mit Judith Melischek, Haus der Jugend, Graz, 1984, Foto: Archiv steirischer herbst / Philipp

Mauricio Kagel, … Nach einer Lektüre von Orwell (1984), Bühnenbearbeitung eines Hörspiels, Congress Graz, 1984, Foto: Archiv steirischer herbst / Philipp

Giorgio Bosazzi, La larva (1984), Maskenspiel, bei Falso Loco, Ehemaliger Schlachthof Graz, 1984, Foto: Archiv steirischer herbst / Philipp

Neue Wege des plastischen Gestaltens in Österreich, Ausstellungsansicht, Künstlerhaus Graz, 1984, Foto: steirischer herbst archive / Philipp

Franz Yang-Močnik, Gefühl & Härte (1984), Holzkonstruktion mit Spachtelmasse überarbeitet, 2,5 m × 1 m, bei Neue Wege des plastischen Gestaltens in Österreich, Neue Galerie Graz, 1984, Foto: Archiv steirischer herbst / Philipp; mit freundlicher Genehmigung des Künstlers; © Bildrecht, Wien 2021
steirischer herbst ’84
Intendanz
Peter Vujica
Festivaldaten
17.9.–30.10.1984

„Also 1984 und doch nicht ‚1984‘ im steirischen herbst ’84. Jedenfalls ist ein Schwerpunkt des Programms – nach 13 Jahren Pause im steirischen herbst – Architektur. Trotz inzwischen schon jahrzehntelanger Altstadtdiskussionen, Raum- oder Ortsplanungsbemühungen wird diese Ausstellung nicht im sogenannten öffentlichen, bereits bebauten und damit definierten Raum eingerichtet. ‚Architekturvision 1984‘ ist in einem dafür erstmals geöffneten Stollen des Grazer Schloßbergs zu sehen, der in den letzten Kriegsjahren Zigtausende täglich vor Bomben schützte. In Räumlichkeiten also, wo allzu Endzeitbegabte unsere Zukunft enden sehen, sofern sie uns überhaupt gegönnt wird … Der Anfang einer Vision hat seinen Ausgangspunkt am Ende einer bösen Ahnung.“
—Herbert Nichols
1984 betonte der steirische herbst erstmals seine Internationalität mit der englischen Übersetzung seines Namens als „styrian autumn“ in einem zweisprachigen Faltblatt, das das gebundene Programmheft ergänzte. Im Orwell-Jahr musste nicht lange nach einem Leitmotiv gesucht werden – mit der Jahreszahl ergab sich dieses von allein.
So eröffnete das Programm mit dem Konzert A Farewell to Orwell – „eine zeitgenössische Klangorganisation für Jazzmusiker, akustische Instrumente und elektronische Maschinen“ (Zitat des Komponisten Erich Kleinschuster im Programmheft) – als Auftragsarbeit des steirischen herbst im Stefaniensaal, gefolgt von Maurizio Kagels „szenische Aufführung eines Hörspiels in germanischer Metasprache“ … nach einer Lektüre von Orwell, aufgeführt vom Ensemble des Bremer Theaters im Saal Steiermark des Grazer Congress. Im ehemaligen Schlachthof wurde das interdisziplinäre Format falso loco als open house- und herbstpark-Nachfolger mit Cross-over und Spezialprogrammen eingeläutet, das jedoch keine Fortsetzung fand.
In der Sparten Theater und Musik gab es Uraufführungen von G.M. Hofmanns Blasius (Regie: Wolfgang Bauer) und Luna Alcalays Ich bin in Sehnsucht eingehüllt – szenische Reflexionen zu Liebesgedichten aus dem Lager Michailowka von Selma Meerbaum. musikprotokoll und Musiksymposion widmeten sich einer Personale von György Ligeti, der seit dem ersten Jahr ein fester Bestandteil des Programms war. Zum ersten Mal gab es eine eigene Sparte für Architektur – darunter etwa die Ausstellung Architekturvisionen 1984 (Konzept: Sokratis Dimitriou) in einem Luftschutzstollen im Schloßberg. Im Künstlerhaus und in der Neuen Galerie wurde Märchen – Mythen – Monster. Modell Trinidas (Konzept: Wilfried Skreiner) mit Künstler:innen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz und Österreich gezeigt.
Programm
eröffnung
falso loco
Konzert der wahrscheinlich ersten zeitgenössischen Big-Band der Lower-East-Side
Grenzspiel oder Wir zähmen Adamas
Das digital codierte Kosmosparadies von Morgen!
Solo für 4 Synthesizer, Tapes und Multirotor
Punkti, Punkti - Strich, Strich...
Von Django Reinhardt bis Funk-Jazz
Musik, Speis und Trank für gestresste Babysitter und Sontagsausflügler(innen)
architektur
theater
Ich bin in Sehnsucht eingehüllt
Panopticum a la Madame Tussaud oder großes Sterben - Das heißt der schwarze Tod
1. Jugendmusikfest Deutschlandsberg Club
Vier Deutschlandsberger Erstlingswerke
Konzert mit vier Konzerten und Deutschlandsberger Mohrentanz
ausstellungen
Das Eggenberger Ritual. Farbfotografien
Da schlägt der Pinsel den Fuchs entzwei
Grafische Bücher und Buchobjekte zum Thema Apokalypse
film
symposien
Musiksymposion 1984: György Ligeti. Personalstil - Avantgardismus - Popularität.
Futuristische Maler und Manifeste
Einführung in die Literatur des Futurismus
Musikalische Neuorientierung im Futurismus
Junge Mürztaler Musiker spielen Kammermusik.
Die Ungarischen Konstruktivisten
Akademisches Wirtshaus 28.10.1984
Zeitgenössische Musik in der Kirche
Die Arbeiter wehren sich tapfer - Fünfzig Jahre nach den Ereignissen im Februar 1934
Festivaleröffnung
17.09., 17:00
Grazer Congress
Eröffnung: Erich Kleinschuster: A Farewell to Orwell
Mauricio Kagel (BRD): …nach einer Lektüre von Orwell
Veranstaltungsorte
Annenhofkino, Rechbauerkino, Forum Stadtpark
Aula des Bundesrealgymnasiums Mürzzuschlag
Aula des Bundesschulzentrums, Mürzzuschlag
BRG Modellschule, VS Jahngasse Gleisdorf
Bundesschulzentrum
Cinema
Dom, Graz
Ehemaliger Schlachthof
Erzberg
Forum Stadtpark
Funkhaus-Galerie
Galerie Bleich-Rossi
Galerie Droschl
Galerie K
Galerie Moser
Galerie Steirische Moderne in der Fabrik
Gasthof Zum weißen Rößl, Mürzzuschlag
Girardibühne des Opernhauses
Grazer Congress
Haus der Jugend
Hotel Post, Kindberg
Joanneum, Ecksaal
Kammermusiksaal (Grazer Kongress)
Kammermusiksaal Graz
Koralmhalle
Kulturhaus Graz
Künstlerhaus, Neue Galerie Graz
Luftschutzstollen im Schloßberg, stadtmuseumgraz
Malersaal
Minoriten-Galerien Graz
Musikschule Deutschlandsberg
ORF-Landesstudio
Obstbaufachschule
Palais Saurau
Rathaussaal Mürzzuschlag
Refektorium des Münsters
Römisch-katholische Pfarrkirche, Krieglach
Schauspielhaus Graz
Stefaniensaal (Grazer Kongress)
Stiegenkirche
Theatercafe
Universität Graz
VÖEST - Alpine - AG, Werk Krieglach
Publikationen

Programmbuch des steirischen herbst 1984: Generalsekretariat, steirischer herbst ’84 (Graz: 1984)

Alexander Pühringer und Nikolaus Hellmayr (Hg.), NOEMA. Kunst + Kritik Nr. 1 (Salzburg – Wien: 1984)

steirischer herbst, Architekturvision 1984. Skizzenbuch (Graz: 1984)
Retrospektive
Retrospektive