1991

La Fura dels Baus, Noun (1990), Performance, Waagner-Biro-Halle, Graz, 1991, Foto: stefanharing.com

Botho Strauß, Angelas Kleider (1991), Theaterstück, in der Regie von Leander Haußmann, mit Sabine Werner, Schauspielhaus Graz, 1991, Foto: Peter Manninger

Compagnie Karin Vyncke, Kreuset (1990), Tanzstück, Waagner-Biro-Halle, Graz, 1991, Foto: stefanharing.com

Minimal Club, kallas + kennedy (1991), Film und Performance, Waagner-Biro-Halle, Graz, 1991, Foto: stefanharing.com

Bernhard Leitner, Schwarze Vertikale (1991), Ton-Raum-Skulptur, bei Sinneswerkzeug. Kunst als Instrument, Kulturhaus Graz, 1991, Foto: stefanharing.com; mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
steirischer herbst ’91
Entdecken Verdecken
Intendanz
Horst Gerhard Haberl
Festivaldaten
4.–27.10.1991
Kuratorisches Team
Beirat: Werner Krause, Peter Strasser
Dramaturg/ Pressereferent: Johannes Frankfurter

„Die Kunst des Entdeckens ist ein Akt, dank welchem die Wahrheit (also die theoretische Sicht der Ideen) unter der Decke des Vergessens herausgezogen wird, es ist gleichsam ein Geburtsakt.“
—Vilém Flusser„Der diesjährige steirische herbst trägt den Titel ENTDECKENVERDECKEN und befaßt sich mit den Phänomenen der bewußten, unbewußten, gewollten oder verhinderten Sichtbarmachung von Dingen und Objekten, dem Wechselspiel zwischen Ding und Unding, der Entdeckung von verdeckten Nicht-Orten im bisher Unerfahrenen … Der Begriff Gegen-Events könnte als Klammer für dieses Programm dienen. Denn alle teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler vollführen Gegenbewegungen, indem sie, die grassierende Schaulust nutzend, der Wiedererfahrbarkeit des anderen Innen die Bahn brechen.“
—Horst Gerhard Haberl
Entdecken Verdecken lautete der Titel des steirischen herbst ’91, der sich „mit den Phänomenen der bewussten, unbewussten, gewollten oder verhinderten Sichtbarmachung von Dingen und Objekten, dem Wechselspiel zwischen Ding und Unding, der Entdeckung von verdeckten Nicht-Orten im bisher Unerfahrenen“ befassen sollte (Programmheft). Teil des Festivalkonzepts war ein Fokus auf „existentielle Themenknoten“, die auch in den drei jährlichen herbst-Schriften aufgenommen wurden.
Dazu gehörte etwa die Reihe „Bis unter die Haut“, die sich unter der Leitung von Brigitte Fürle als „No Made Theatre“ mit der radikalen Körpersprache sprechender oder verstummter Leiber befasste, etwa mit der katalanischen Aktionstheatertruppe La Fura dels Baus und ihrer spektakulären Produktion Noun in der Waagner-Biró-Halle. Zu den Uraufführungen gehörten das multimediale Tanzstück Cumulus von GANG ART, und kallas & kennedy von MINIMAL CLUB.
Das musikprotokoll ’91 widmete sich dem Thema der „Nacht“, die Ausstellung Sinneswerkzeug – Kunst als Instrument führte in die Zonen wiederentdeckter beziehungsweise wiederverdrängter Wahrnehmungsräume, und das Literatursymposion nahm mit Treiber und Wächter Gedankengänge von Botho Strauß auf. Die Eröffnung kulminierte nach dem offiziellen Teil im stillgelegten Thalia-Kino mit der Premiere von Botho Strauß’ Stück Angelas Kleider im Schauspielhaus, inszeniert vom deutschen Regie-Jungstar Leander Haußmann.
Programm
Theater
No Made Theatre
Event
Intermedia
Ausstellungen / Galerientag
Symposien / Akademie
Film / Video
Out of Graz
Eröffnung Jugendmusikfest Deutschlandsberg
Hör-Fest Stainach 24.10.1991 I
Hör-Fest Stainach 24.10.1991 II
Hör-Fest Stainach 25.10.1991 I
Hör-Fest Stainach 25.10.1991 II
Mürztaler Werkstatt Konzert 25.10.1991
Mürztaler Werkstatt Konzert 26.10.1991 I
Mürztaler Werkstatt Konzert 26.10.1991 II
Mürztaler Werkstatt Konzert 27.10.1991 I
Mürztaler Werkstatt Konzert 27.10.1991 II
Akademisches Wirtshaus 26.10.1991
Festivaleröffnung
4.10.1991, 17:00 Uhr
Thalia
Eröffnung durch den Präsidenten des steirischern herbst Kurt Jungwirth, Festrede von Rudolf Scholten, GANG ART
Veranstaltungsorte
Brüderlein Fein
CCW, Cultur Centrum Wolkenstein, Stainach
Café Thalia
Edlacherhof, Mürzzuschlag
Forum Stadtpark
Galerie & Edition Artelier
Galerie Bleich-Rossi
Galerie CC
Galerie Droschl
Galerie Freiberger, Mürzzuschlag
Galerie Griss
Galerie H. + W. Lang
Galerie K
Galerie Lendl
HDA - Haus der Architektur Graz
Kabelwerk, Breitenfeld
Kammermusiksaal (Grazer Kongress)
Koralmhalle
Kulturhaus Graz
Künstlerhaus, Neue Galerie Graz
Museum der Wahrnehmung
Neue Galerie/Studio Graz
ORF-Landesstudio
ORF-Studio
Palais Attems
Palais Meran
Redoutensaal des Schauspielhauses, Graz
Refektorium des Münsters
Saal der Handelskammer Mürzzuschlag
Schauspielhaus Graz
Schubertkino
Stefaniensaal (Grazer Kongress)
Thalia
Universität Graz
Volksschule Hohentauern
Volksschule St. Lorenzen am Wechsel
Waagner-Biro Halle IX
Werkstadt Graz
stadtmuseumgraz, Grazer Kunstverein
Publikationen

Programmbuch des steirischen herbst 1991: steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., steirischer herbst ’91 (EntdeckenVerdecken) (Graz: 1991)

Horst G. Haberl, Werner Krause und Peter Strasser, herbstschrift 1/91. Eine Nomadologie der Neunziger (Graz: Verlag Droschl, 1991)
→ Hier erhältlich

Horst G. Haberl, Werner Krause und Peter Strasser, herbstschrift 2/91. Eine Nomadologie der Neunziger (Graz: Verlag Droschl, 1991)
→ Hier erhältlich

Horst G. Haberl, Werner Krause und Peter Strasser, herbstschrift 3/91. Eine Nomadologie der Neunziger (Graz: Verlag Droschl, 1991)
→ Hier erhältlich

steirischer herbst Veranstaltungsgesellschaft m.bH., herbstschrift 3/91 (Graz: 1991)

Hort Georg Haberl, Werner Krause und Peter Strasser, Entdecken. Verdecken. Eine Nomadologie der Neunziger (herbstbuch zwei) (Graz: Verlag Droschl, 1991)
→ Hier erhältlich

Cathrin Pichler (Hg.), Sinneswerkzeug. Kunst als Instrument (Wien: Passagen Verlag, 1991)
→ Hier erhältlich

Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, trigon 8 ✕ 2 aus 7 (Graz: 1991)

Andreas Brandolini, Platz machen (Berlin: Merve Verlag, 1991)

Franz Grabner, Die projizierte Familie. Filme im steirischen herbst ’91 (Graz: 1991)
Retrospektive
Retrospektive