Die Krise der Gleichheit
Videoprogramm
Filmvorführung
Daten
28.9.–12.10.2009
Details
Mo 28.9., 19.30 – The revolution will not be televised
Richard Serra (USA) „Television Delivers People“ 1973, 5’
Zbigniew Rybczynski (PL) „Mein Fenster“ 1979, 2’ 33’’
Antoni Muntadas, Marshall Reese (E/USA) „Political Advertisement (1952-2008)“ 2008, 75’
telewissen (D) „documenta der Leute“ 1972, 30’
Maria Vedder (D) „Pal oder Never the Same Color“ 1988, 6‘
Mo 5.10., 19.30 – Looking closer
Shelly Silver (USA) „1“ 2001, 3’
Helke Sander, Harun Farocki (D) „Brecht die Macht der Manipulateure“ 1967/68, 48’
Jeroen Kooijmans (NL) „Lost Recording“ 2006, 2’
Martha Rosler (USA) „A Simple Case for Torture“ 1983, 62’
Mo 12.10., 19.30 – I love my God
Dan Graham (USA) „Rock My Religion“ 1982-1984, 55’
Köken Ergun (TR/NL) „The Flag“ 2006, 9’
Shahram Enthekabi (IR/D) „Happy Meal“ 2004, 12’
Neil Beloufa (F) „Kempinski“ 2007, 14’
Ort
Festivalzentrum im Orpheum
Graz
Produktionsangaben
Mit Unterstützung durch arsenal – institut für film und videokunst (Berlin), Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen (Berlin), Electronic Arts Intermix (New York), Netherlands Media Art Institute (Amsterdam), Video Data Bank (Chicago) & ZBIG VISION (Los Angeles)
Leben wir in einer Zeit der Gleichheit, der sozialen Durchlässigkeit, der vielfältigen Möglichkeiten und Optionen, damit aber auch in einem System der unendlichen Zusammenhänge? Woran sich aber dann orientieren? Dem viel zitierten Krieg der Zivilisationen stehen Rhetoriken eines toleranten Multikulturalismus gegenüber, die mitunter zu Parodien des Pluralismus verkommen. Trennen uns also doch bestimmte Werte und Lebensweisen, die nicht für alle gleich gültig sind? Wo aber werden diese Werte produziert und in Umlauf gebracht, nach dem Ende der großen Erzählungen und dem Niedergang der massenmedialen sozialen Steuerungen der Moderne?
„Die Krise der Gleichheit“ zeigt exemplarische Videoarbeiten seit 1967, in denen die Rolle von Gewalt, das Verhältnis von sozialen Bewegungen und Medien, die Rolle von Information und der Nachrichten, von Partizipation und Popkultur zum Inhalt gemacht werden und damit jene Diskurse, die über die Gültigkeit von Ideen, Werten und Lebensformen entscheiden.
Kuratorin / Kurator: Maria Morata
Kuratorin / Kurator: Reinhard Braun
Retrospektive
Retrospektive