Kunst und Globale Medien Virtuell.Real
Symposion
Symposion
Daten
3.–4.10.1998
Ort
Palais Attems
Graz
Serie
Kunst und Globale Medien
Das Symposion will die Wirkungen, welche die globalen Medien als Phänomen der 90er Jahre auf Kultur und Ökonomie ausüben, untersuchen und beim Namen nennen.
Die neuen Missionare des Kapitals erkannten zunehmend die Bedeutung einer globalen Medienkultur für den liberalen ökonomischen Markt. Umso wichtiger ist es, über die sozialen Konstruktionsmechanismen von Medien und über die medialen Kontruktionsmechanismen von Sozietät informiert zu sein. Daher sind Medienkritik und Gesellschaftskritik nicht mehr voneinander zu trennen.
Parallel zum realen Symposion in Graz findet auch ein virtuelles Symposion allein in den Medien statt.
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Christa Blümlinger
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Timothy Druckrey
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Edward S. Herman
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Toshiharu Itoh
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Diana Johnstone
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Bruno Latour
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Gerhard Johann Lischka
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Robert McChesney
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Vincent Mosco
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Florian Rötzer
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Dan Schiller
Symposionsteilnehmerin / -teilnehmer: Siegfried Zielinski
Retrospektive
Retrospektive