pd-graz
blind date
Multimedia Projekt / Uraufführung
Daten
7.10.2005
Ort
Dom im Berg
Graz
Teil von
musikprotokoll 2005
Produktionsangaben
UA
Auftragswerk: musikprotokoll im steirischen herbst
Pd (aka Pure data) ist eine grafische Echtzeit-Programmierumgebung für Audio, Video und Grafik. Pd- Dokumente werden "Patch" oder "Canvas" (Leinwand) genannt. Das sogenannte Live-Coding ist kein Pd-exklusives, aber in Pd oft eingesetztes Verfahren, das es erlaubt, die Eingriffsmöglichkeiten in ein bestimmtes Material in Echtzeit zu verändern bzw. zu erweitern.
Üblicherweise bearbeitet eine einzelne Person eine Arbeitsumgebung, der/die ProgrammiererIn als SolistIn. 'blind date' hingegen arbeitet mit folgendem Setting: jeweils zwei Personen bedienen die selbe Arbeitsumgebung auf einem Computer. Sie haben dazu jeweils eine Maus und eine Tastatur zur Verfügung. Um eine ausführbare Informationsanordnung zu erreichen, müssen sie sich koordinieren; die scheinbare Verdoppelung der Zugriffsmöglichkeiten ist in Wirklichkeit also eine Einschränkung. Das Setting gilt sowohl für die Audioebene als auch für die Videoebene.
Spielregeln:
- die Kommunikation muss nonverbal verlaufen
- Limitierung auf 2 x 2 SpielerInnen (ein Video-, ein Audiocomputer)
- eine Person übernimmt die Funktion der Zeitmessung
- nach einem konstanten Zeitintervall wird ein/e SpielerIn ausgetauscht
- Verwendung von generativem Klang, Video
- Gesamtdauer: 60 Minuten
Mitwirkende / Mitwirkender: Lukas Gruber
Mitwirkende / Mitwirkender: Reni Hofmüller
Mitwirkende / Mitwirkender: Florian Hollerweger
Mitwirkende / Mitwirkender: Georg Holzmann
Mitwirkende / Mitwirkender: Thomas Musil
Mitwirkende / Mitwirkender: Michael Pinter
Mitwirkende / Mitwirkender: Peter Plessas
Mitwirkende / Mitwirkender: Winfried Ritsch
Mitwirkende / Mitwirkender: Harald Wiltsche
Mitwirkende / Mitwirkender: Franz Xaver
Mitwirkende / Mitwirkender: Ales Zemene
Mitwirkende / Mitwirkender: IOhannes m zmölnig
Retrospektive
Retrospektive