Third Places
Fußball, Video-Games und Musik-Clips in Graz West
Multimedia Projekt, Gespräch, Workshop / Animation, Event / Aktion / Happening / Party / Walk / Intervention
steirischer herbst 2004
"Third Places"
"Fußball", ASKÖ Stadion
Foto: Multimediale Sammlungen / N. Lackner
steirischer herbst 2004
"Third Places"
"Video-Games", Pädagogische Akademie
Foto: Multimediale Sammlungen / N. Lackner
steirischer herbst 2004
"Third Places"
Musik-Clips", Non-Stop-Kino
Foto: Multimediale Sammlungen / N. Lackner
Daten
9.10.–7.11.2004
Details
Eröffnung:
9.10.2004
Visiting Third Places, Parcours 10., 16. und 23.10.2004
Ort
Non-Stop-Kino, Graz, Pädagogische Akademie, ASKÖ Stadion
Graz
Produktionsangaben
Kooperationsprojekt Kunst auf Zeit 2004 ALLOVER
Koproduktion steirischer herbst mit Steirischer Fußballverband, Pädagogische Akademie der Diözese Graz Eggenberg, FH Joanneum, IEM Graz, Lotek64, skill3D, Schloßpark Eybesfeld
Das Projekt ist Teil des Stadtentwicklungsprogrammes Urban_Link Graz West mit dem Europäischen Fondsfür regionale Entwicklung EFRE
Third Places beschreiben in Abgrenzung zum „First Place”, dem Zuhause, und dem „Second Place”, dem Arbeitsplatz, halböffentliche Räume, die über ihr eigentliches Angebot hinaus wichtige soziale Funktionen für die Gesellschaft übernehmen, ähnlich dem Marktplatz im Mittelalter – „homes away from home”, wie etwa Freizeitparks und Wellnesscenter, Sportstätten, Shopping Malls, Internetcafes etc.
Unter KritikerInnen geht das Konzept der Third Places mit dem intellektuellen Niedergang der Gesellschaft in einer konsumorientierten Event- und Spaßkultur einher, einer Entwicklung, der zunehmend auch die Kunst und die Kulturanbieter ausgesetzt sind.
Als Beitrag zu dieser Debatte spürt die Programmschiene Third Places durchaus kritisch anhand der für 2004 gewählten Themen Fußball, Games und Musik-Clips räumlich und inhaltlich Stätten und Bereichen einer mit den Third Places verbundenen visuellen und medialen Alltagskultur nach, die an der Schnittstelle von elitärer Hoch- und populärer Eventkultur, von Massen- und Insiderphänomenen, von Unterhaltungswert und kreativem kulturellem Mehrwert liegen.
Konzept / Idee: Doris Rothauer
Kuratorin / Kurator: Christian Höller
Kuratorin / Kurator: Michael Schuster
Kuratorin / Kurator: Cosima Rainer
Kuratorin / Kurator: Constantin Luser
Kuratorin / Kurator: crew8020
Retrospektive
Retrospektive