Andrea Sodomka / Svetlana Maraš / Marco Donnarumma / Natasha Barrett / Karlheinz Essl / Martina Claussen / Iwakura-Mohammadi-Rizzo-Strecker
tingles & clicks /graz
Installation / Uraufführung

© ORF musikprotokoll, Fränk Zimmer
Daten
7.–10.10.2021
Ort
MUMUTH (Foyer)
Graz
Teil von
musikprotokoll 2021
Produktionsangaben
In Kooperation mit dem Institut für Elektronische Musik und Akustik der Kunstuniversität Graz (IEM)
Alle Klangumgebungen dieses Projektes sind Auftragswerke des ORF musikprotokoll.
Während der Corona-Pandemie wurden viele Kunstprojekte aus dem physischen Raum ins Netz verlagert, um in der öffentlichen Wahrnehmung präsent zu bleiben. tingles & clicks /graz geht den umgekehrten Weg: 2020 als Online-Arbeit konzipiert, wird das Projekt 2021 als interaktive Installation im Grazer MUMUTH realisiert. Hier stellt es mit Auftragsarbeiten, für die herausragende Musiker:innen Klangumgebungen schaffen, die verlorene Körperlichkeit ins Zentrum.
Auf Rollbrettern liegend, bewegen sich Besucher:innen in jeweils 4 mal 4 Meter großen Feldern fort und werden dabei von einem Trackingsystem erfasst. In Interaktion mit virtuellen Klangobjekten entstehen intime Ein-Personen-Hörerlebnisse. Das Projekt ist eine Fortsetzung unserer mehrjährigen Reihe music for bodies in motion, in der Hörer-Position und Umgebungen als Parameter des Hörens zur Disposition stehen.
Kompositionen: Andrea Sodomka, Svetlana Maraš, Marco Donnarumma, Natasha Barrett, Karlheinz Essl, Martina Claussen und das Kollektiv Lain Iwakura, Korin Rizzo, Leonie Strecker, Nico Mohammadi
Konzept: Fränk Zimmer
Koordination: Robert Höldrich
Technische Entwicklung: Matthias Frank, Franz Zotter, Thomas Deppisch und Lukas Gölles
Retrospektive
Retrospektive