Hartmut Skerbisch
Lichtschwert
Ein Skulptur-Projekt für "America nowhere"
Architektonische Intervention

steirischer herbst 1992
Hartmut Skerbisch, "Lichtschwert"
Foto: ©stefanharing.com

steirischer herbst 1992
Hartmut Skerbisch, "Lichtschwert"
v.l.n.r.: Alfred Stingl, Hartmut Skerbisch
Foto: ©stefanharing.com
Daten
2.10.1992
Ort
Opernhaus/Vorplatz
Graz
Franz Kafka ändert im Romanfragment "Der Verschollene", Kapitel "Der Heizer", die Fackel der Freiheitsstatue auf Bedloe´s Island zum emporragenden Schwert. Was beim flüchtigem Registrieren wie die unrichtige Wiedergabe von eindeutig bekannten Begebenheiten erscheint, erweist sich als Signal des Eintritts in einen Wirklichkeitsentwurf aus unbeirrbaren Sehen.
Diese Konstruktion, diesmal so ausgelegt, dass sie keinerlei Verbergungen, sondern Franz Kafkas Schwert trägt, steht mit Beginn des Steirischen Herbstes 1992 am Grazer Opernring.
Stahlkonstruktion: 5400 cm x 1480 cm x 1270 cm
Künstlerin / Künstler / Gruppe: Hartmut Skerbisch
Mitwirkende / Mitwirkender: Voest - Alpine M.C.E.
Mitwirkende / Mitwirkender: Stahl- und Maschinenbau Waagner - Biro
Retrospektive
Retrospektive