1997

Yoko Tawada, Wie der Wind im Ei (1997), Theaterstück, mit Jutta Hell, Lucie Teisingerova und Imma Sàrries-Zgonc, Thalia, Graz, 1997, Foto: Dirk Bleicker; mit freundlicher Genehmigung der Künstler:innen

Jurij Mamlejew, Ruf des Mondes, Theaterstück, mit Jennifer Minetti, Reininghaus, Graz, 1997, Foto: Andreas Hofer Photography

Caryl Churchill, Skriker (1994), Theaterstück, mit Helga Pedross, Schauspielhaus Graz, 1997, Foto: Andreas Hofer Photography

Cristian Vogel bei Endoscape Technoscope, Marieninstitut, Graz, 1997, Foto: Gustav Volker Horst

Muntean/Rosenblum, Slaymobil – tableau vivant (1997), Installationsansicht, bei Zonen der Ver-Störung, Marieninstitut, Graz, 1997, Foto: Archiv steirischer herbst; mit freundlicher Genehmigung der Künstler:innen
steirischer herbst ’97
Körper in Gesellschaft
Intendanz
Christine Frisinghelli
Festivaldaten
25.9.–31.10.1997
Kuratorisches Team
Brigitte Bidovec: Assistenz der Geschäftsführung, Theaterprojekte, Sponsoring, Vermittlung
Sabine Reisner: Organisationsleitung, Werbung, Projekte "Players - TwiLiteZone", Roland Dahinden Sol LeWitt "collaboration"
Sabine Himmelsbach: Ausstellung "Zonen der Ver-störung" und Vortragsprogramm
Alexandra Foitl: Katalog "Zonen der Ver-störung"
Inge Amschl: Projekte "Endoscape Technoscope", "on dis/place/ment"
„Nicht vorwiegend in der Sphäre der Rezeption (wie Adorno sagt) wird das Verhältnis der Kunst zur Gesellschaft aufgesucht, sondern in der Produktion. Ein Schwerpunkt des steirischen herbst 97 liegt auf Projekten, die speziell für das Festival entstehen: Das Festival kann so – nicht nur im Theater- und Musikbereich, sondern verstärkt auch in der bildenden und Medienkunst – als Produktionsort sichtbar werden.“
„Festivals sind gekennzeichnet durch zeitliche und örtliche Einheit: Ihre Ereignishaftigkeit verlangt – wenn wir unsere Arbeit als kollaborativen und offenen Prozeß auffassen – die Verteidigung eines Begriffs des Ereignisses, des gerade nicht medial vermittelbar ist: ‚Ein Ereignis zeichnet sich durch Dauer aus, es ist nicht zu trennen von toter Zeit … Wir sind Zuschauer von etwas, das sehr lange in der Schwebe bleibt, das noch nicht ist. Nicht die Medien können das Ereignis erfassen, sondern die Kunst kann es … (hier) liegt die tote Zeit gerade nicht zwischen zwei Ereignissen, sie liegt im Ereignis selbst, sie macht seine Dichte aus.‘ (G. Deleuze)“
—Christine Frisinghelli
In ihrem Vorwort zum steirischen herbst ’97 Programmheft betonte Christine Frisinghelli die Bedeutung des Festivals als Produktionsstätte – nicht nur im Theater- und Musikbereich, wo Auftragsarbeiten seit den Siebzigerjahren eine Rolle gespielt hatten, sondern auch in der bildenden und in der Medienkunst. Roland Dahinden und Sol LeWitt schufen mit collaboration eine ortsspezifische Gemeinschaftsarbeit für den zylindrischen Kuppelsaal des Joanneums, und im Theatro in der Sackstraße wurde Players – TwiLite Zone uraufgeführt, eine Performance und interaktive Installation für zwei Schachspielerinnen, drei Flipperspieler und drei Instrumentalisten nach einem Text von Ernst Strouhal.
Die Künstlerkollektive Granular Synthesis und Knowbotic Research schufen für den herbst aufgeladene und für Partizipation offene Ereignis- und Erfahrungsräume. Die Ausstellung Zonen der Ver-Störung, kuratiert von Silvia Eiblmayr, widmete sich dem Phänomen der Verschränkung aktiver Störung und reaktiver Verstörung, während Endoscape Technoscope das Verhältnis von Techno und Medienkunst untersuchte.
Im Café Harrach als temporärer Außenstation wurden unter dem Titel Retina – Netzhaut Rauminstallationen von drei Künstler:innen gezeigt, die das Auge als Schnittstelle des Computerbildschirms und des Gehirns (nach Baudrillard) betrachteten. Martin Kippenberger und Jörg Schlick inszenierten im Palais Attems die gemeinsame Ausstellung Martin – von Kippenberger stammte auch das Plakat, das ein überdimensionales Ei auf der Tragfläche eines Kleintransporters in einer Schneelandschaft zeigt (auf dem Cover zum Programmheft sieht man den Künstler selbst im Fahrerhäuschen sitzen).
Programm
Hannes Priesch
Zonen der Ver-Störung
Endoscape Technoscope
Roland Dahinden Sol LeWitt
Adriana Hölszky
Caryl Churchill
Jurij Mamlejew
on dis/place/ment
Sex & Space II
Sex and Space II Einführung in das Projekt
Haushaltstechnologie, Wohnbau und Anti-Stadt
Jalousie. Zur Verräumlichung der Geschlechterdifferenz
korrektes verhalten zahlt sich aus
Beyond Victims - “Frau” als Planungskategorie
EVA & CO - WOMEN / Beyond Borders
Frauensolidarität. Frauenbeziehungen
Alt. Gender. Designersubjektivitäten und Cyberspace
"dolores geht kotzen": cyberfeminismus
Rechtlos - Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen in Österreich
Yoko Tawada
borderlines
muerz werkstatt Konzert 3.10.1997 Mürzzuschlag
muerz werkstatt Konzert 3.10.1997 Kapfenberg
Kindheit im Dritten Reich - Spurensuche im Mürztal
Arnold Schönberg - eine audiovisuelle und interaktive Ausstellung
musikprotokoll ´97
Claude Cahun
2000 minus 3
Festivaleröffnung
27.09., 17:30
Marieninstitut
Eröffnung des 30. steirischen herbst
18:30
Zonen der Ver-Störung Zones of Disturbance
19:30 und 20:30
Video 1997, Richard Hoeckl (A), Pat Hearn (USA), Franz Pomassl (A), Bernhard Riff (A), Hans Weigand (A), Heimo Zobernig (A)
Veranstaltungsorte
Bundesschulzentrum, Mürzzuschlag
Burg Oberkapfenberg, Kapfenberg
Café Harrach, Graz
CCW, Cultur Centrum Wolkenstein, Stainach/Ennstal
Congress Graz, Graz
Congress Graz / Saal Steiermark, Graz
Congress Graz / Stefaniensaal, Graz
Forum Stadtpark, Graz
Galerie Artelier Contemporary, Graz
Galerie Bleich-Rossi, Graz
Galerie Eugen Lendl, Graz
Galerie Schafschetzy, Graz
Grazer Stadtgebiet, Graz
Griesgasse 24, Graz
Grieskai 74, Graz
Guglzipf, Pischelsdorf
Hauptbahnhof, Graz
Hauptplatz, Graz
Hotel Böhlerstern, Kapfenberg
Kammermusiksaal (Grazer Kongress), Graz
Kastner & Öhler, Graz
Kulturhaus Graz, Graz
Kulturstock 3, Pischelsdorf
Kunsthaus Mürzzuschlag, Mürzzuschlag
Künstlerhaus, Graz
Landesmuseum Joanneum, Graz
Laßnitzhaus, Deutschlandsberg
Lendkai 83, Graz
Marieninstitut, Kirchengasse 1, Graz
Musikschule Deutschlandsberg, Deutschlandsberg
Neue Galerie Graz, Graz
Palais Attems, Graz
Palais Meran, Graz
Priesterseminar, Graz
Reininghaus, Graz
Reiterhof Hollerberg, Hollerberg
Schauspielhaus Graz, Graz
Schloss Farrach bei Zeltweg, Zeltweg
Skate-Park, Deutschlandsberg
Studio NG, Graz
Telekommunikationszentrum der PTA, Graz
Thalia, Graz
Theatro, Graz
Werkstadt Graz, Graz
Publikationen

Programmbuch des steirischen herbst 1997: steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., steirischer herbst 97 (Graz: steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., 1997)
→ Hier erhältlich

Peter Weibel, Inklusion : Exklusion. Versuch einer neuen Kartografie der Kunst im Zeitalter von Postkolonialismus und globaler Migration (Köln: Dumont Buchverlag, 1997)

Forum Stadtpark und steirischer herbst, Sex and Space II (Graz: steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., 1997)

Silvia Eiblmayr (Hg.), Zonen der Ver-Störung (Graz.: Steirischer Herbst Veranstaltungsges.m.b.H., 1997)
→ Hier erhältlich

Werner Fenz, 2000 - 3. Artspace plus interface. Zwanzig internationale KünstlerInnen im Raum (Wien: Triton Verlag, 1997)

Peter Weibel, Slavoj Žižek (Hg.), Inklusion : Exklusion, Probleme des Postkolonialismus und der globalen Migration (Wien: Passagen Verlag, 1997)

steirischer herbst, Roland Dahinden Sol LeWitt. Collaboration sound sculpture wall drawing (Wien: Extraplatte Musik- und Verlags GmbH, 1997)
Retrospektive
Retrospektive