1993

steirischer herbst ’93
Große Gefühle

Intendanz
Horst Gerhard Haberl

Festivaldaten
1.–24.10.1993

Kuratorisches Team
Programmbeiräte: Werner Krause, Peter Strasser

Kuratoren der Programm-
schwerpunkte: Paolo Bianci, Werner Fenz, Gottfried Hattinger, Wilhelm Hengstier, Fritz Ostermayer, Florian Rötzer, Solf Schaefer, Richard Stradner, Peter Strasser, Peter Weibel

„Nach 25 Programmjahren orientiert sich der steirische herbst ’93 am drohenden Verlust des geistigen Geruchssinns und versucht, die Gefühlsfassaden unserer Stimulationsgesellschaft aufzudecken. Es geht um die Schärfung der Sinne, um den Widerstand wider die festivalisierten Ablenkungsmanöver einer bürgerlich-ideologischen Rückwärtsgewandtheit.
Ist produzierende Kunst wieder gefährlich geworden? Gefährdet Kunst heute wieder die heile Welt arteigener Werte? Der schon verloren-geglaubte Wortschatz einer verbalen Verfolgung zeitgenössischer Kunst nimmt jedenfalls hörbar zu. Und die Oberflächenakrobatik kulturbetrieblicher Verschönerungsvereine ist unübersehbar.
Spuren suchen und Spuren machen, Grenzen überschreiten: das sind die Anliegen einer Avantgarde der Neunziger, für die der steirische herbst seine diesjährige Kulturwerkstatt erneut offen hält.“
—Horst Gerhard Haberl

„Nach 25 Programmjahren orientiert sich der steirische herbst ’93 am drohenden Verlust des geistigen Geruchssinns und versucht, die Gefühlsfassaden unserer Stimulationsgesellschaft aufzudecken“, proklamierte Horst Gerhard Haberl im Vorwort zum Programmheft. Unter dem Titel Große Gefühle sollte eine „emotionale Aufrüstung“ stattfinden, die „vom zynischen Verhaltenstraining einer Feel Good-Generation zur monströsen Ausgrenzungspolitik des Anderen“ reichen sollte.

Zur Eröffnung wurden Lili Fischers Scheusalgesänge als „Einweihungsperformance“ in der Unterkirche Herz-Jesu aufgeführt. Die Grazer Combustion bot einen „programmatisch höchst kontroversen Zyklus am, im, und um den Grazer Schloßberg (mit einigen Glutnestern in der Innenstadt) in Form einer Ausstellungsinszenierung und einer dichten Performanceserie“ (Konzeption: Gottfried Hattinger). Unter dem Titel Feuerzeichen konnte man in den Schloßbergstollen Installationen von zwölf Künstler:innen unterschiedlicher Genres – darunter Anne Bean, VALIE EXPORT, Flatz, Mona Hatoum und Roman Signer – „mit Feuer und Funken, Hitze und Licht, Elektrizität und Chemie, Kohle und Gas, Sprengstoff, Klang und Geruch“ sehen (Programmheft).

Als Auftragswerke des steirischen herbst wurden unter anderem Urs Widmers Theaterstück Sommernachtswut unter der Regie von Peter Schweiger im Schauspielhaus sowie Werner Schwabs Pornogeographie – „keine Länderkunde in Sachen Sexualakrobatik, sondern ein ironisch-vitaler Rundumschlag gegen Moralkonventionen“ (Programmheft) – im Thalia-Theater uraufgeführt. Das Symposion über Fotografie befasste sich dem Thema „Krieg“, und unter dem Titel Je t’aime – The Love Song gab es eine zweiteilige Schlagerrevue (Konzept: Fritz Ostermayer) mit Tanzabend. Weiterhin fanden eine Fortsetzung von Kunst Heimat Kunst (Konzept: Paolo Bianchi und Werner Fenz) sowie zum vorletzten Mal trigon 93: Kontext Kunst. Eine Position der Kunst der 90er Jahre unter der Leitung von Peter Weibel statt.

Programm

Events

Theater

Musik / Theater

Projekte

Ausstellungen

Filmfestival

Symposien

Out of Graz

Festivaleröffnung

1.10., 17.00
Unterkirche Herz Jesu
Eröffnung des Festivals mit Festreden, im Anschluß Einweihungsperformance Lili Fischer Scheusalgesänge 

Veranstaltungsorte

Alte Remise, Graz

Alte Technik, Graz

Automationstechnik GesmbH, Langenwang

Burg Gallenstein, St. Gallen

Clix, Mürzzuschlag

Congress Graz / Austellungshalle, Graz

Congress Graz / Saal Steiermark, Graz

Congress Graz / Stefaniensaal, Graz

Ehemalige Fabrik Lastenstraße, Graz

Forum Stadtpark, Graz

Galerie Eugen Lendl, Graz

Galerie Freiberger, Mürzzuschlag

Galerie Klinger, Arnfels

Galerie Yin Yang, Graz

Gasthof Reichmann, St. Lorenzen am Wechsel

Grazer Stadtgebiet, Graz

Jugendgästehaus Graz, Graz

Kammersaal, Graz

Kulturhaus Graz, Graz

Kunsthaus Mürzzuschlag, Mürzzuschlag

Künstlerhaus, Graz

Laßnitzhaus, Deutschlandsberg

Musikschule Deutschlandsberg, Deutschlandsberg

ORF-Landesstudio, Graz

Palais Attems, Graz

Palais Meran, Graz

Platz vor dem Mausoleum, Graz

Schauspielhaus Graz, Graz

Schlossbergstollen, Graz

Schloßbergbühne Kasematten, Graz

Schloßbergplatz, Graz

Schloßbergrestaurant, Graz

Schubertkino, Graz

stadtmuseumgraz, Graz

Stadtpark Graz, Graz

Stadtpfarrkirche, Mürzzuschlag

Thalia, Graz

Theater am Ortweinplatz, Graz

Theatro, Graz

Unterkirche Herz Jesu, Graz

Volkshaus Lagergasse, Graz

Volksschule St. Lorenzen am Wechsel, St. Lorenzen am Wechsel

Werkstadt Graz, Graz

Zelt/Freiheitsplatz, Graz

Publikationen

Programmbuch des steirischen herbst 1993: steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., steirischer herbst ’93 (Grosse Gefuehle) (Graz: steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., 1993)

→  Hier erhältlich

steirischer herbst Veranstaltungsgesellschaft m.bH., herbstschrift ’93. Eine Nomadologie der Neunziger. 4. Jahrgang (Graz: steirischer herbst Veranstaltungsgesellschaft m.bH., 1993)

steirischer herbst Veranstaltungsgesellschaft m.bH., herbstschrift ’93. Eine Nomadologie der Neunziger. 4. Jahrgang (Graz: steirischer herbst Veranstaltungsgesellschaft m.bH., 1993)

Peter Strasser, Grosse Gefühle. Über die Dinge, die sich nicht kaufen lassen (Salzburg - Wien: Residenz Verlag, 1993)

→  Hier erhältlich

Franz Gossleth, Deutsche Gefühle seit 1945. Filme im steirischen herbst ’93 (Graz: 1993)

CulturCentrum Wolkenstein, Parallel (Stainach: 1993)

steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., Skulpturen im Park (Graz: steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., 1993)

→  Hier erhältlich

Retrospektive
Retrospektive
Retrospektive