1990
Vilém Flusser bei der Eröffnung des steirischen herbst ’90, Graz, 1990, Foto: Angelika Gradwohl
Ingomar Kieseritzky, Das Gefühlslabor (1985), Bühnenfassung eines Hörspiels, mit Wolfgang Hosfeld und Peter Bause, Alte Remise Graz, 1990, Foto: Gert Heide
Wolfgang Pöschl, Wettbewerbsentwurf für eine Mobile Halle für den steirischen herbst, Graz, 1990, Foto: Wolfgang Pöschl; mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Mobiler Himmel. Overcross: Bedeutungsknoten, Intervention, Alte Remise, Graz, 1990, Foto: Angelika Gradwohl
Willy Puchner, Die Sehnsucht der Pinguine – Eine Bilderreise (Pinguin-Design © anaplus), Plakatsujet für den steirischen herbst ’90; Foto: mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
steirischer herbst ’90
auf, und, davon
Intendanz
Horst Gerhard Haberl
Festivaldaten
4.–28.10.1990
Kuratorisches Team
Beirat: Orhan Kipcak, Werner Krause, Peter Strasser
Dramaturg: Johannes Frankfurter
„Mit der Nomadologie der Neunziger will der steirische herbst zur Kultur der Mobilität überleiten, als möglichen dritten Weg jenseits von Avantgarde und Postmoderne. Diesen bezeichnete der Grazer Philosoph Peter Strasser als den Weg einer nomadisierenden Sensibilität: sie ‚würde Kunst, Technik, Wissenschaft und Religion gleichermaßen als Manifestation des Humanum – des Wesens des Menschen – zu begreifen suchen … Eine derartige Sensibilität würde die tote Vision des Ganz Anderen beleben, indem sie sich aller Sprachen bedient, welche die menschliche Vernunft ersann, um so etwas wie ein „Weltbild“ hervorzubringen.‘“
„auf, und, davon: so das erste Leitmotiv. Für die Fortbewegung zu neuen kulturellen Weiden (griechisch nomas, der Weidensucher) angesichts abgegraster Festspielwiesen. auf, und, davon: Die Zeichensetzung verweist auch auf Rückbezügliches, auf ein Davon-Kommendes, auf Möglichkeiten, die wieder hoffen lassen – im Sinne des diesjährigen Eröffnungsredners Vilém Flusser: ‚Für die Nomaden ist das Besitzen von Begriffen ein Wahnsinn. Und für die Seßhaften ist das undefinierte Herumschweifen in der Erfahrung ein sinnloses Geschwafel.‘ Aber: ‚Wir sehen nicht mehr ein Nichts, sondern konkrete (wenn auch unsichtbare) Beziehungsfelder.‘“
—Horst Gerhard Haberl
Unter der Leitung seines zweiten Intendanten Horst Gerhard Haberl, der bereits seit 1974 durch kuratorische Projekte sowie die pool-Gruppe mit dem Festival verbunden war, eröffnete der steirische herbst 1990 unter dem Leitmotiv auf, und, davon. Insgesamt stellte Haberl seine Intendanz unter den Grundgedanken einer „Nomadologie der Neunziger“, mit dem der steirische herbst zu einer „Kultur der Mobilität“ überleiten sollte, „als möglichen dritten Weg jenseits von Avantgarde und Postmoderne“ (Programmheft).
Die Festrede zur Eröffnung hielt der Philosoph Vilém Flusser, neben Peter Strasser der wichtigste theoretische Einfluss für Haberls Konzept. Die Eröffnung fand mit dem musikprotokoll an einem neu gewonnenen Veranstaltungsort statt, der eindrucksvollen Montagehalle einer alten Straßenbahnremise. Im Zeichen einer Entgrenzung des Klangspektrums wurden dort unter der Formel „Raum und Licht“ zahlreiche Werke uraufgeführt, die teils eigens für diesen Ort komponiert wurden, unter anderem von Karlheinz Essl, Peter Eötvös und Christian Muthspiel. Dem nomadischen Prinzip des Zeltes entsprechend wurde in der Alten Remise auch ein Architekturwettbewerb für eine mobile Veranstaltungshalle als „Zeichen kultureller und intellektueller Beweglichkeit“ ausgeschrieben. Weiterhin gab es in der Neuen Remise das Café Paradox – ein Beitrag zu Expo 95.
Im Palais Attems fand die Fotoausstellung Die Sehnsucht der Pinguine von Willy Puchner statt, der auch das Plakatmotiv lieferte. Neben dem Musik- und Literatursymposion und dem Symposion für Fotografie XI gab es 1990 außerdem ein Symposion zu Arno Schmidt, ein Symposion Trans-Garde (zur Literatur der Grazer Gruppe) und ein Solar Symposion der Universität Graz. Im öffentlichen Raum fand das Projekt Platz machen! Zur Umgestaltung des Fischplatz (heute: Andreas-Hofer-Platz) mit verschiedenen künstlerischen Entwürfen und Interventionen statt.
Programm
Programmübersicht
Symposion
A Day on the Third Way
Endlosvernissage
Akademisches Wirtshaus 27.10.1990
Akademisches Wirtshaus 29.10.1990
Open Space
Festivaleröffnung
4.10., 17:00
Alte Remise
Eröffnung Café Paradox: Herr Ober, da ist ein Löffel in meiner Tasse Konzeption: Werner Wolf
Veranstaltungsorte
Alte Remise
Alte Remise, Schloss Eggenberg
Andreas-Hofer-Platz
Aula des Bundesschulzentrums, Mürzzuschlag
BORG, Kindberg
Brüderlein Fein
Böhler Gmbh. Mürzzuschlag
CCW, Cultur Centrum Wolkenstein, Stainach
Dom, Graz
Eisenwerk Breitenfeld, Mitterdorf
Floß auf der Mur
Forum Stadtpark
Galerie & Edition Artelier
Galerie Bleich-Rossi
Galerie CC
Galerie Droschl
Galerie Freiberger, Mürzzuschlag
Galerie Griss
Galerie H. + W. Lang
Galerie Lendl
Galerie Urania
Gasthaus Koller, Wartberg
Gasthof Fuchs, Mitterdorf
Gasthof Huber/Narnhofer, Mürzzuschlag
Handelskammer, Mürzzuschlag
Hauptplatz
Haus der Jugend
Holzmuseum, St. Ruprecht/Murau
Hotel Post, Kindberg
Hotel Weitzer
Karl Franzens Universität Graz
Kastner & Öhler
Koralmhalle
Kulturhaus Graz
Künstlerhaus
Meerscheinschloß
Musikschule Deutschlandsberg
Neue Galerie Graz
Neue Galerie/Studio Graz
Palais Attems
Palais Meran
Pfarrkirche, Wartberg
Pfarrsaal, Krieglach
Refektorium des Münsters
Stefaniensaal (Grazer Kongress)
Universität Graz
Volksschule, St. Lorenz
Werkstadt Graz
stadtmuseumgraz
Publikationen
Programmbuch des steirischen herbst 1990: steirischer herbst Veranstaltungsges.m.b.H., steirischer herbst ’90 (auf, und, davon / Eine Nomadologie der Neunziger) (Graz: 1990)
Horst Georg Haberl, Werner Krause und Peter Strasser, auf, und, davon. Eine Nomadologie der Neunziger (herbstbuch eins) (Graz: Verlag Droschl, 1990)
→ Hier erhältlich
Horst G. Haberl, Orhan Kipcak, Werner Krause und Peter Strasser, auf, und, davon. Eine Nomadologie der Neunziger. Herbstschrift Eins/1 (Graz: Verlag Droschl, 1990)
→ Hier erhältlich
Horst G. Haberl, Orhan Kipcak, Werner Krause und Peter Strasser, auf, und, davon. Eine Nomadologie der Neunziger. Herbstschrift Eins/2 (Graz: Verlag Droschl, 1990)
→ Hier erhältlich
Horst G. Haberl, Orhan Kipcak, Werner Krause und Peter Strasser, auf, und, davon. Eine Nomadologie der Neunziger. Herbstschrift Eins/3 (Graz: Verlag Droschl, 1990)
→ Hier erhältlich
Grazer Kunstverein, Durch 8/9. Lotte or the Transformation of the Object (Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz, 1990)
Retrospektive
Retrospektive